Not your region? Change it here:
Isomaltulose ist ein weißes Pulver und schmeckt ähnlich wie Haushaltszucker, ist aber nur halb so süß. Sie hat die gleiche Energie wie Haushaltszucker, wird aber langsamer verdaut und führt daher zu einer geringeren Blutzucker- und Insulinreaktion.
Sales Manager
Isomaltulose wird aufgrund mehrerer ihrer Eigenschaften in Lebensmitteln, Getränken und Gesundheitsprodukten verwendet. Sie wird in Lebensmitteln und Getränken verwendet, wo sie ein natürliches saccharoseähnliches Süßungsprofil mit einer Süßkraft, die etwa halb so stark ist wie die von Saccharose, und ohne Nachgeschmack bietet. Sie hat eine sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme (Hygroskopie), was ihr in Instantpulvern fließende Eigenschaften verleiht, sodass sie aufgrund ihres geringen Klumpenrisikos problemlos in Getränken und anderen Instantprodukten verwendet werden kann. Sie ist während der Verarbeitung sehr stabil, auch unter sauren Bedingungen und in Umgebungen, in denen Bakterien wachsen könnten. In Sportgetränken beispielsweise kann die Isotonie (osmotischer Druck, der dem der Körperflüssigkeiten entspricht) während der Lagerung über die gesamte Haltbarkeitsdauer des Getränks aufrechterhalten werden. Isomaltulose findet Anwendung in Backwaren, Gebäckglasuren, Frühstücksflocken, Müsliriegeln, Molkereiprodukten, Zuckerwaren (z. B. Schokolade, Gelee, Kaubonbons und Kaugummi), gefrorenen Desserts, Fruchtsaftgetränken, Malzgetränken, Sportgetränken, Energydrinks, Instant-Getränken sowie Spezial- und klinischen Ernährungsmitteln. Isomaltulose ist in vielen Regionen der Welt für die Verwendung in Lebensmitteln und Getränken zugelassen. So ist sie beispielsweise von der US-amerikanischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration) als allgemein sicher anerkannt (GRAS), von der Europäischen Kommission als neuartiges Lebensmittel (Novel Food) zugelassen und hat in Japan den Status FOSHU (Food for Specific Health Use). Isomaltulose wird hydriert, um Isomalt zu erzeugen, ein schwer verdauliches Kohlenhydrat, das als Zuckeraustauschstoff z. B. in zuckerfreien Bonbons und Süßwaren verwendet wird.