Not your region? Change it here:

Ihre Region:
erzkontor.com
CREMER Erzkontor Logo

Rohstoffe für Ihren Bedarf

Datenschutz

CREMER ERZKONTOR GmbH & Co. KG

Vielen Dank für den Besuch auf unserer Webseite. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben hat für uns eine besondere Bedeutung. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie als Nutzer der Website über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie bestehenden Rechte aufzuklären, soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung gelten. Die nachfolgende Datenschutzerklärung berücksichtigt bereits die Neuerungen nach der ab 25.5.2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Gleichzeitig werden mit dieser Erklärung auch die geltenden Anforderungen des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes erfüllt.

 

1. Verantwortliche Stelle

Diese Website und das Leistungsangebot werden von der

CREMER ERZKONTOR GmbH & Co. KG
Beckergrube 38-52
23552 Lübeck

Postfach 1633
23505 Lübeck

Tel: +49 451 929 62 0
Fax: +49 451 929 62 199
Email: dataprotection@erzkontor.com
Website: www.erzkontor.com

Geschäftsführung: Nils Fleig, Roberto Wurst

betrieben.

 

2. Allgemeines

Die Entwicklung der Website haben wir darauf ausgelegt, so wenig Daten wie möglich von Ihnen zu erheben. Grundsätzlich ist der Besuch unserer Website ohne Angaben personenbezogene Daten möglich. Erst wenn Sie sich dazu entscheiden, bestimmte Dienste in Anspruch zu nehmen (z.B. Nutzung des Kontaktformulars), wird die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Hierbei achten wir stets darauf, Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit einer gesetzlichen Grundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung zu verarbeiten. Wir halten uns an die Regelungen der ab 25.5.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die jeweils geltenden nationalen Vorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz, das Telemediengesetz oder andere spezielleren Gesetze zum Datenschutz.

 

3. Definition

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe haben im Einklang mit der DSGVO die nachfolgende Bedeutung.

„personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürliche Person sind, identifiziert werden kann;

„Verarbeitung" bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Einschränkung der Verarbeitung" bezeichnet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

„Pseudonymisierung" bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;

„Verantwortlicher" bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

„Auftragsverarbeiter" bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

„Empfänger" bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

„Dritter" bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

„Einwilligung" der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

4. Verwendungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung unseres Leistungsangebotes erforderlich sind, verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir externe Dienstleiser im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung einsetzen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 28 DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden durch uns ausschließlich zu den nachfolgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt:

Zweck der Datenverarbeitung
zur Kontaktaufnahme und damit zusammenhängender Korrespondenz

**Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung („Wozu ist die Datenverarbeitung notwendig")
im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Zweck der Datenverarbeitung
zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zu der von Ihnen gegebenenfalls gewünschten weiteren Beratung

**Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung („Wozu ist die Datenverarbeitung notwendig")
im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder des berechtigen Interesses bei sonstigen Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Zweck der Datenverarbeitung
zur Regelung vorvertraglicher Angelegenheiten im Rahmen einer Angebotserstellung

**Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung („Wozu ist die Datenverarbeitung notwendig")
im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Zweck der Datenverarbeitung
um sicherzustellen, dass unsere Website in möglichst effektiver und interessanter Weise Ihnen gegenüber präsentiert wird (z.B. durch anonymisierte Auswertung)

**Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung („Wozu ist die Datenverarbeitung notwendig")
aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Zweck der Datenverarbeitung
zur technischen Realisierung unserer Angebote

**Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung („Wozu ist die Datenverarbeitung notwendig")
aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

5. Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie diese mit Ihrer Kenntnis freiwillig zur Verfügung stellen. Dies ist der Fall, wenn Sie mit uns in Kontakt treten und Informationen zu unseren Leistungen und Produkten wünschen. Diese Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel über den Kontakt per Mail. Bei Kontaktaufnahme per Mail übermitteln Sie uns freiwillig personenbezogene Daten und stellen dies zur Verarbeitung bereit. Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der oben genannten Zwecke verarbeiten. Bei nicht Zustandekommen von Verträgen oder Geschäftsverhältnissen werden wir mit Zweckwegfall Ihre Daten löschen.

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten und ihre Inhalte bleiben ausschließlich bei uns und unseren verbundenen Unternehmen. Ihre Daten werden wir nur zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken speichern und verarbeiten. Eine über den aufgezeigten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Gleiches gilt auch für die Übertragung und Übermittlung Ihrer Daten an Dritte.

 

6. Allgemeine Logfiles und Webhosting

Vom Webserver werden temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners (IP-Adresse), die Seiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen sowie der erfolgreiche Abruf in Protokolldateien (Logfiles) festgehalten. Die technische Administration der Webseiten und anonyme statistische Erhebungen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf das Angebot von CREMER ERZKONTOR und eine Auswertung mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten löschen wir Ihre IP-Adresse sieben Tage nach Ihrem Verlassen unserer Website.

Unsere Website wird über einen externen Dienstleister gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Unser Hosting-Dienstleister wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir haben mit dem Hosting-Dienstleister eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Als Hosting-Dienstleister haben wir den Anbieter teuto.net Netzdienste GmbH, Niedernstr. 26, 33602 Bielefeld, im Einsatz.

 

7. Kontaktformular

Sie können mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular (Angebotsformular für Geschäftskunden) Kontakt aufnehmen. In diesem Fall speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen. Soweit wir über unser Kontaktformular Informationen abfragen, haben wir die für eine Kontaktaufnahme erforderlichen Pflichtfelder entsprechend markiert (Sternchen). Die freiwilligen Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Die abgefragten Daten werden von Ihnen auf rein freiwilliger Basis an uns übermittelt.

Je nach Art der Anfrage ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Anfragen, die Sie selbst im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme stellen oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn Ihre Anfrage sonstiger Art ist. Das berechtigte Interesse folgt aus den unter Ziff. 4 genannten Zwecken. Sollten personenbezogene Daten abgefragt werden, die wir nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen, erfolgt die Übermittlung an uns auf Basis einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

8. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Unsere Website nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter" bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.
Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon erlangen, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir Sie darauf hin.

a. Verwendung von Matomo

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK). Die Software setzt ein Cookie in Ihrem Browser (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • -

    Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)

  • -

    Die aufgerufene Webseite

  • -

    Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)

  • -

    Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

  • -

    Die Verweildauer auf der Webseite

  • -

    Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

  • -

    Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe der Analysesoftware Matomo zum Zweck der Auswertung der Nutzung einzelner Komponenten und Inhalte unserer Website auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Einstellung zum Einsatz von Cookies (Cookie-Banner / Consent Manager), mit der Sie auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären können. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, ist ein Besuch unserer Website ohne Einschränkung möglich, jedoch stehen ggf. nicht alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der gesetzten Cookies beträgt 13 Monate.

b. Salesviewer

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von Salesviewer® gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

c. Webtrax Thomasnet.com

Wir nutzen für unseren Online Auftritt bei thomasnet.com das Tracking-Tool Webtrax von Thomas Publishing LLC, 5 Penn Plaza New York, USA. Webtrax verwendet Technologien wie Cookies und ähnliche Tracking-Tools, die es ermöglichen, Informationen über das Verhalten der Websitebesucher zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Dabei werden Daten über das Nutzungsverhalten auf der Webseite von Thomasnet bis zu unserem Profil in dem Netzwerk erhoben. Dies umfasst insbesondere Informationen über die besuchten Seiten, die Verweildauer, das Klickverhalten und technische Informationen wie die IP-Adresse, den verwendeten Browser sowie das Betriebssystem.

Thomasnet stellt über ein Insights-Tool diese Informationen über das Nutzerverhalten zusammen. Diese Daten Nutzen wir, um unseren Online-Auftritt zu verbessern und um ihn für Besucher und potenzielle Besucher attraktiver zu gestalten. Die IP-Adresse des Nutzers verarbeiten wir hierfür nicht. Die Nutzerdaten werden uns anonym zur Verfügung gestellt.

Die Verarbeitung der Daten durch den Einsatz von Webtrax erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Nutzung unserer Website zu analysieren, um unser Angebot und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. In Fällen, in denen eine Einwilligung zur Nutzung von Tracking-Cookies erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die Sie im Rahmen unseres Consent Managements erteilen. Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung von Cookies durch Webtrax jederzeit zu widersprechen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen oder die Verwendung von Cookies über unseren Consent Manager ablehnen.

Die Datenübertragung in die USA wird auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021 gestützt. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Webtrax sowie zur Aufbewahrung, Löschung und den Betroffenenrechte bei Thomasnet finden Sie in der Datenschutzerklärung von Thomasnet unter https://www.thomasnet.com/privacy.html.

 

9.  Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website.

Cookie-Einstellungen anpassen

 

10.  Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet niemals zu 100% sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Website übermittelten Daten nicht garantieren können.
Wir sichern unsere Website jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL/TLS (Secure Sockets Layer/ Transport Layer Security). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

11.  Rechte der betroffenen Person

Soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO gelten, haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO die folgenden Rechte.

Recht auf Bestätigung und Auskunft
Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten --- auch mittels einer ergänzenden Erklärung --- zu verlangen.

Recht auf Löschung

Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.

Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vor, darf eine Verarbeitung durch uns nicht mehr erfolgen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

 

12.  Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben.

Das Hosting der Website erfolgt bei einem externen Dienstleister in Deutschland. Hierbei stellen wir sicher, dass eine Datenverarbeitung allein in Deutschland erfolgt. Dies ist für den Betrieb der Website, sowie für die Begründung, die Durchführung und die Abwicklung des bestehenden Nutzungsvertrages erforderlich und auch ohne Ihre Einwilligung möglich.

Eine Weitergabe erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden, haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO zu behandeln.

Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere geben wir keine personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine internationale Organisation weiter.

 

13.  Speicherdauer für die personenbezogenen Daten

Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden letztlich das Kriterium für die endgültige Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.

 

Bei dem Aufrufen von Internetseiten, auf die im Rahmen unserer Website verwiesen wird, kann erneut nach Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte.

Dritte Diensteanbieter können abweichende und eigene Bestimmungen im Umgang mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten haben. Es wird daher angeraten, sich auf den Internetseiten Dritter vor Eingabe von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von personenbezogenen Daten zu informieren.

 

15.  Änderung der Datenschutzerklärung

Wir entwickeln unsere Website laufend weiter, um Ihnen einen immer besser werdenden Dienst zur Verfügung stellen zu können. Diese Datenschutzerklärung werden wir stets aktuell halten und entsprechend anpassen, wenn und soweit dies erforderlich werden sollte.

Über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir Sie selbstverständlich rechtzeitig informieren. Dies werden wir z.B. mittels einer E-Mail an die uns von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse tun. Insofern darüber hinaus eine weitere Einwilligung von Ihnen zu unserem Umgang mit Ihren Daten erforderlich werden sollte, werden wir diese selbstverständlich von Ihnen einholen, bevor entsprechende Änderungen wirksam werden.
Sie können die aktuelle Version unserer Datenschutzbestimmungen jederzeit im Internet unter https://products.erzkontor.com/privacypolicy/ abrufen.

 

16.  Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Philipp Herold
www.mein-datenschutzbeauftragter.de 
Hafenstr. 1a
23568 Lübeck

Tel.: +49 451 -- 16 08 52 -21 (ggf. -13)
Email: dataprotection@erzkontor.com

© 2025 CREMER ERZKONTOR