Not your region? Change it here:

Your region:
erzkontor.com
CREMER Erzkontor Logo

Raw materials for your needs

Sintermagnesia

Beim Sintern (Brennen) von natürlich vorkommendem Magnesiumcarbonat (Rohmagnesit) bei Temperaturen von etwa 1750 bis 2000° C in Schacht- oder Drehrohröfen entsteht sogenannte Sintermagnesia. Es gibt sowohl einstufige als auch zweistufige Brennprozesse. Eine weitere Art der Herstellung ist mittels Flotation, in der Ausschuss oder Rohgestein niedrigerer Kategorie gemahlen wird und Verunreinigungen ausgewaschen werden. Das Material wird brikettiert, kaustisch kalziniert, dann geschmolzen, gesiebt und zerkleinert. Aufgrund von praktisch nicht mehr vorhandener Reaktivität (z. B. mit Wasser, Säuren o. Ä.) spricht man auch von totgebrannter Magnesia, die sich (ebenso wie Schmelzmagnesia) aufgrund ihrer feuerfesten und isolierenden Eigenschaften ausgezeichnet für die Herstellung hochwertiger Feuerfestprodukte eignet. Sintermagnesia ist u. a. Hauptbestandteil von basischen geformten und ungeformten Produkten, Fertigbauteilen, Massen und Mörteln. Es kommt vor allem in der Stahlindustrie und bei der Zementherstellung zum Einsatz. Es gibt darüber hinaus auch Herstellungsverfahren, in denen Sintermagnesia durch chemische Fällung aus Meerwasser oder Sohlen produziert wird.

Your regional sales manager

Daniela Wulff

Sales Manager

Applications

Thermoisolierung (z. B. in Heizleitern).

Processing and Services

We offer a range of services and processing options for your material.
Discover

Other Products

Roher Flint-Clay

Mineralien

Roher Flint-Clay ist eine spezielle Art von Ton, die aufgrund ihrer hohen Feuerfestigkeit und chemischen Beständigkeit in verschiedenen industriellen Anwendungen verwendet ...

Leichtfüllstoff

Mineralien

Leichtfüllstoffe sind Materialien, die in verschiedenen Branchen verwendet werden, um Produkte leichter zu machen, ohne dass diese dabei an Festigkeit verlieren. Diese Mate...

Zirkonsand

Mineralien

Zirkonsand ist ein hitzebeständiger Formgrundstoff, der überwiegend aus dem Schwermineral Zirkoniumsilikat besteht. Er stammt aus natürlichen Sandvorkommen.

© 2025 CREMER ERZKONTOR